Know-how

Wissenswertes zu Kaffee

Was ist das besondere an gutem Kaffee?

Kaffee nimmt in der Rangliste der Weltwirtschaftsgüter den 2. Platz hinter Erdöl ein. Dies verdeutlicht, welchen Stellenwert Kaffee im internationalen Handel einnimmt. Kein anderes Getränk wird so häufig konsumiert wie Kaffee.

Jedoch gibt es beim Kaffee, wie auch beim Wein enorme Unterschiede in Bezug auf die Herkunft, Qualität, Sorte, Geschmack, Röstung, u.v.m.

Haben Sie nicht auch schon einmal in Ihrem Bekanntenkreis gehört oder sogar selbst schon erlebt, dass mancher Kaffee zu bitter oder zu stark schmeckt? Oder dass man von Kaffee Magenprobleme, Sodbrennen oder Schlafstörungen bekommt?

Um diesen Aussagen etwas näher auf den Grund zu gehen, ist zunächst einmal folgendes wichtig zu wissen:

Es gibt beim Rohkaffee im Wesentlichen zwei unterschiedliche Sorten, welche auf dem Kaffeemarkt bedeutend sind, Arabica und Robusta! Innerhalb dieser Rohkaffeesorten gibt es weitere Differenzen bezüglich Qualität, Geschmack, Herkunft, etc.

Arabica und Robusta – die wichtigsten Unterschiede

  • Robusta Sorten vertragen mehr Hitze und Feuchtigkeit
  • Robusta Kaffeesorten sind kälteempfindlicher als Arabica-Sorten
  • Robusta kann in niedrigeren Regionen angebaut werden
  • Idealtemperatur für Robusta ca. 25 Grad
  • Arabica Kaffees sind empfindlich gegenüber hoher Hitze, Wind und Feuchtigkeit
  • Vorzugsweise wird die Arabica-Bohne in Höhenlagen angebaut
  • Idealtemperatur für Arabica Sorten liegt bei 18-22 Grad

Im Allgemeinen kann man sagen: Je höher die Anbaulage, desto besser die Qualität!

Ein weiterer entscheidender Unterschied zwischen diesen beiden Sorten ist der Preis. Robusta-Sorten werden zu einem erheblich niedrigeren Preis gehandelt, als Arabica-Bohnen. Der Weltmarktpreis für Arabica Kaffee wird an der New Yorker Börse bestimmt, während für die Robusta-Sorten die Londoner Börse zuständig ist. Robusta Kaffee wird zu einem niedrigeren Preis gehandelt als Arabica Kaffee.

Dieser Preisunterschied erklärt, weshalb einige Kaffeeanbieter, einen ökonomischen Vorteil in der Beimischung von Robusta-Sorten sehen.

Besonders hoch ist der Robusta Anteil oft in italienischen Kaffeesorten, dort wird der Geschmack von Robustas häufig als typisches Merkmal für „den“ italienischen Espresso-empfunden. Ein Kaffeekenner wird dem jedoch kaum zustimmen können, da Robusta geschmacklich minderwertig und von minderer Qualität ist sowie im Vergleich zu Arabica Sorten weniger bekömmlich ist.

Typische Merkmale für Robusta sind

  • erdig, muffiger Geschmack
  • rauer, scharfer Abgang
  • erhöhter Gehalt an Alkaloiden ( z.B. Koffein)
  • erhöhter Gehalt an Chlorogensäure

Chlorogensäure verursacht Sodbrennen und Magenschmerzen. Zuviel Koffein führt zum Zittern, Unwohlsein bis zum Schweißausbruch, Herzflattern und Schlaflosigkeit, erhöhtem Stoffwechsel und Harndrang. (*Auszug aus dem Buch „Kaffee“ von Leopold Josef Edelbauer)

Kommen Ihnen diese Merkmale bekannt vor?

Leider gibt es in Europa keine Auszeichnungspflicht für Kaffee welche vorschreibt, dass darauf hingewiesen werden muss, ob Arabica und/oder Robusta Sorten in der Verpackung enthalten sind. Ebenso wird nicht selten auf die Angabe der Herkunft des Kaffees verzichtet. Als Verbraucher kann man deshalb nur nachfragen und hoffen, dass man einen kompetenten Verkäufer gefunden hat, welcher darüber Bescheid weiß.

Um einen guten und bekömmlichen Kaffee zu genießen, sollte man demnach zunächst darauf achten, dass die gewählte Kaffeemarke aus 100% Arabica-Sorten besteht!

Darüber hinaus gilt es jedoch noch eine ganze Menge zu beachten damit der Kaffee auch tatsächlich zum Genuss wird. Faktoren wie z.B. Mahlgrad, Inhaltsstoffe des Wassers, Dosierung, Brühtemperatur und die Kontaktzeit zwischen Wasser und Kaffee, sind für eine gelungene Zubereitung von entscheidender Bedeutung.

Erst das harmonische Zusammenspiel dieser Komponenten garantiert den erwünschten edlen Kaffeegenuss.

Utensilien zur Kaffeezubereitung

Bei der Zubereitung können im Wesentlichen drei verschiedene Arten unterschieden werden, der türkische Kaffee, die Filtermethode und der Espresso.

Türkischer Kaffee

Beim türkischen Kaffee wird das feinst gemahlene Kaffeepulver in Wasser eingeweicht und dreimal aufgekocht. Zu beachten hierbei: Die Bohnen müssen mehlfein gemahlen werden, wesentlich feiner als bei der Filtermethode! Hierfür sind im Handel spezielle Mühlen erhältlich.

Filtermethoden

Bei der Filtermethode wird heißes Wasser (nicht kochend!) über den Kaffee gegossen, hierbei muss die Mahlung etwas grober sein.

Es gibt insgesamt vier verschiedene Filterarten: Filtertüte, Flachfilter, Karlsbader Porzellankanne, Metallfilter. Für den bekömmlichsten und aromatischsten Genuss ist hier die Karlsbader Porzellankanne besonders zu empfehlen, z.B. Original Karlsbader Kaffeemaschine 0,85 Liter, aus Porzellan (Partnerlink zu Amazon).

Espressozubereitung

Beim Espresso wird eine feine Mahlung benötigt. Falls Sie eine Siebträgermaschine besitzen, sollten Sie darauf achten, dass das Mahlgut mit dem Stempel nur geglättet und nicht gepresst werden muss.

Für die Karlsbader Porzellankanne sollte eine etwas gröbere Mahlung als für die Filtertüte gewählt werden. Die schonendste und beste Mahlmethode, ist natürlich die von Hand mit „Großmutters“ Kaffeemühle. Hier kann der Mahlgrad individuell eingestellt werden und die Bohnen werden schonend gemahlen ohne die Kaffee zu erwärmen (führt zu Aromaverlust).

Es ist zudem enorm wichtig, die „richtige“ Kaffeemenge abzuwiegen. Für die Filtermethode bewährt sich folgende Dosierung: Für die erste Tasse 10 Gramm und für jede weitere Tasse 6 Gramm dazu.

Wichtig ist auch, dass der Kaffee nach dem Durchlauf unverzüglich von der Wärmeplatte genommen wird, denn das sog. Warmhalten vermindert die Qualität erheblich.

Der Kaffee sollte möglichst schnell konsumiert werden, da er nach ca. 20 Minuten ebenfalls an Qualität und Aroma verliert. Um den vollen Geschmack genießen zu können, sollte der Kaffee auch nicht zu heiß getrunken werden.

Ein hochwertiger Kaffee schmeckt übrigens auch lauwarm oder kalt!

Zum Verfeinern eignet sich für den Kaffee am besten frische Schlagsahne, auf keinen Fall Kondensmilch! Vollmilch ist für den Kaffee eigentlich zu hart und sollte mit Sahne vermischt werden (60% Sahne/40% Vollmilch). Bitte keine haltbare Milch oder haltbare Sahne verwenden, der Geschmacksunterschied ist enorm. Probieren Sie es doch einfach mal aus!

Zum Aufbewahren lässt man den Kaffee am besten in der Originalverpackung und verschließt diese in einer Aufbewahrungsbox. Die Kühlschrankaufbewahrung ist nicht empfehlenswert, da der Kaffee hier zu leicht die Gerüche anderer Lebensmittel annehmen kann.

Nehmen Sie sich Zeit für die Zubereitung Ihres Kaffees, ganz besonders am Morgen und Sie werden mit guter Laune in den Tag starten.

Hier gibt es noch mehr Infos zu Zubereitungsmethoden für Kaffee

Und nicht vergessen: „Kaffee weckt die Lebensgeister“

(Originalbeitrag von Michael Herrling wurde 2001 veröffentlicht)